Acai Beeren – das Vitalstoffwunder
Die Acai Beeren stammen von der gleichnamigen Palme, die vor allem im Amazonasbecken in Brasilien wächst. Bereits die indigene Bevölkerung nutzte diese gesunden Beeren als Grundnahrungsmittel. In Belém, der Hauptstadt des Bundeslandes Pará in dem das Amazonasbecken liegt, wird heute noch doppelt so viel Acai wie Milch konsumiert.
Was sind jetzt die großen Vorteile der Acai Frucht?
Medizinische Aspekte
Neben den vielen Vitalstoffen, die in der gesunden Beere enthalten sind, sind es vor allem ihre antioxidativen Inhaltsstoffe. Diese haben dazu geführt, dass es weltweites Interesse gibt und sich die Acaifrucht zu einem Exportschlager entwickelt hat.
In der Naturmedizin werden das Öl, Wurzelaufgüsse, geröstete Samen und andere Teile der Palme verwendet. Die Einsatzgebiete reichen dabei vom Einsatz bei Durchfall, Gelbsucht, Fieber bis hin zu Malaria und Diabetes.
Aber auch gegen die tropische Wurmkrankheit Schistosomiasis und gegen Staphylococceninfektionen kommt Acai zum Einsatz.
Der hohe Ballaststoffgehalt wirkt sich auch positiv auf die Verdauung aus. In einer Studie (schauss et al. 2006b) konnten entzündungshemmende Wirkungen nachgewiesen werden. In Brasilien werde Acai-Früchte auch für die Herzstärkung eingesetzt (Matheus et al. 2006).
Seiner weltweiten Beachtung dürfte die kleine, blaue Beere aus dem Amazonasgebiet wohl dem amerikanischen Arzt und Bestsellerautor Dr. Nikolaus Perricone verdanken. In einem Buch erwähnt er Acai als eine der 10 Superfoods weltweit. Er bezeichnet darin die Acai-Beeren auch als “perfekte Energiefrucht der Natur”.
Antioxidantien
Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe sind die Antioxidantien. Inzwischen ist es schon allgemein bekannt, dass freie Radikale mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht werden.
Antioxidantien schützen unseren Körper vor diesen freien Radikalen. Davon sind in der blauen Beere mehr als genug enthalten. Besonders die Farbstoffe, Anthocyane, machen den Unterschied. Es konnte auch schon in verschiedenen Studien eine gesundheitsfördernde Wirkung von Anthocyanen nachgewiesen werden. Daher kann man davon ausgehen, dass der Konsum von Acai-Beeren der Gesundheit hilft.
Es gibt dazu in der Zwischenzeit weltweit Studien, die belegen, dass die Farbstoffe, die in der Acai-Beere enthalten sind, verschiedene Vorteile für den menschlichen Körper bringen.
In unseren Breiten ist die Apfelbeere (Aronia) die wohl beste Lieferantin von Anthocyan mit einem Wert von 200 bis 1000 mg in 100g Beeren. Dazu im Vergleich können es bei Acia-Beeren bis zu 1800 mg sein.
Auch die sogenannten ORAC Werte sind sehr hoch und daher verwundert es nicht, dass auch hier viele bekannte Früchte und Gemüse weit übertroffen werden.
Vitalstoffe in der Acai Frucht
Wie bereits erwähnt, enhalten die Beeren sehr viel Ballaststoffe. Aber auch Omega 3,6,7 und 9 Fettsäuren sind enhalten. Weiters auch Lipide, Proteine und Polyphenole. An Mineralstoffe sind besonders Kalzium, Magnesium, Natrium und Eisen erwähnenswert.
Einsatzmöglichkeiten
Es gibt neben Acai Pulver auch noch Acai Saft. Da die Früchte nur 24 Stunden haltbar sind, ist es nicht möglich frische Beeren in Europa zu bekommen. Für die optimale Bioverfügbarkeit sind Säfte besser als Pulver. Ebenso gibt es manchmal auch das Mark in tiefgefrorener Form zu kaufen.
Für die Verarbeitung in Smoothies oder hat sich der Acai-Saft am besten bewährt. Das ist auch die Form, die ich bevorzuge. Einfach ein paar andere einheimische Superfrüchte mit etwas Acaisaft zu einem Smoothie verarbeiten.
Die kleinen, blauen Beeren unterstützen durch den hohen Ballaststoffanteil sowohl die Verdauung als auch das Abnehmen. Die enthaltenen Fettsäuren helfen dabei ebenfalls.
Aber auch sportlich aktive Menschen profitieren von der Energie, die enthalten ist. Noch mehr Effekt ergibt sich, wenn es eine Kombination mit anderen Superfoods wie Guarana ist.
Buchtipp
Weitere Infos rund um die kleine, blaue Beere aus dem Amazonasbecken gibt es im Buch “Die Acaifrucht”
Darin wird auch auf die Geschichte und die vielen weltweiten Studien und Forschungen eingegangen. Am Ende gibt es auch einen Rezeptteil, in dem verschiedene Ideen auch die kulinarischen Aspekte der Acaifrucht beleuchten.